000 03764nam a22005655i 4500
001 978-3-662-58887-1
003 DE-He213
005 20210511120410.0
007 cr nn 008mamaa
008 190823s2019 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783662588871
_9978-3-662-58887-1
024 7 _a10.1007/978-3-662-58887-1
_2doi
050 4 _aK3236-3268.5
072 7 _aJPVH
_2bicssc
072 7 _aLAW051000
_2bisacsh
072 7 _aJPVH
_2thema
082 0 4 _a341.48
_223
100 1 _aBrunner, Arthur.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
_94281
245 1 0 _aSubsidiaritätsgrundsatz und Tatsachenfeststellung unter der Europäischen Menschenrechtskonvention
_h[electronic resource] :
_bAnalyse der Rechtsprechung zu Art. 3 EMRK /
_cvon Arthur Brunner.
250 _a1st ed. 2019.
264 1 _aBerlin, Heidelberg :
_bSpringer Berlin Heidelberg :
_bImprint: Springer,
_c2019.
300 _aXVI, 188 S. 4 Abb.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 1 _aBeiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht,
_x0172-4770 ;
_v283
506 0 _aOpen Access
520 _aDieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Subsidiarität ist zu einem Schlüsselbegriff des Diskurses um die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) geworden. Neben seiner vielbeachteten materiell-rechtlichen Funktion kommt dem Begriff auch eine verfahrensrechtliche Tragweite zu. Das vorliegende Buch widmet sich dieser prozessualen Dimension des Subsidiaritätsprinzips und beleuchtet das Verhältnis von nationalen Gerichten und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) mit Blick auf die Tatsachenfeststellung. Konkret geht es einerseits um die Frage, wie der EGMR mit Tatsachen umgehen soll, die erst nach Abschluss des nationalen Verfahrens entstanden sind oder vor dem EGMR neu vorgebracht werden (echte und unechte Noven). Anderseits ist aufzuzeigen, ob und unter welchen Umständen der EGMR von den Tatsachenfeststellungen der nationalen Gerichte abweichen darf.
650 0 _aHuman rights.
_9778
650 0 _aLaw—Europe.
_92165
650 0 _aSocial justice.
_9777
650 0 _aInternational criminal law.
_94282
650 0 _aPrivate international law.
_93570
650 0 _aConflict of laws.
_93571
650 1 4 _aHuman Rights.
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/R19020
_9778
650 2 4 _aEuropean Law.
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/R20000
_92169
650 2 4 _aSocial Justice, Equality and Human Rights.
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/X33070
_9781
650 2 4 _aInternational Criminal Law .
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/R19040
_94283
650 2 4 _aPrivate International Law, International & Foreign Law, Comparative Law .
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/R14002
_93574
710 2 _aSpringerLink (Online service)
_9141
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783662588864
830 0 _aBeiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht,
_x0172-4770 ;
_v283
_94284
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-58887-1
912 _aZDB-2-SZR
912 _aZDB-2-SOB
942 _cEBK
_w1
_xAdministrator Library
_y1
_z Administrator Library
999 _c899
_d899
773 _tSpringer Nature Open Access eBook