000 04019nam a22005535i 4500
001 978-3-658-16981-7
003 DE-He213
005 20210511122220.0
007 cr nn 008mamaa
008 170724s2017 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783658169817
_9978-3-658-16981-7
024 7 _a10.1007/978-3-658-16981-7
_2doi
050 4 _aLC189-214.53
072 7 _aJHB
_2bicssc
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
072 7 _aJHB
_2thema
082 0 4 _a306.43
_223
245 1 0 _aBildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt
_h[electronic resource] :
_bTheoretische Ansätze, empirische Befunde und Beispiele /
_cherausgegeben von Markus P. Neuenschwander, Christof Nägele.
250 _a1st ed. 2017.
264 1 _aWiesbaden :
_bSpringer Fachmedien Wiesbaden :
_bImprint: Springer VS,
_c2017.
300 _aX, 222 S. 26 Abb.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
506 0 _aOpen Access
520 _aDieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.  Expertinnen und Experten zeigen in Originalbeiträgen, wie an verschiedenen Stellen von der Grundschule bis zur Wahl einer weiteren Ausbildung nach der Grundausbildung Bildungsverläufe beeinflusst werden, beispielsweise durch die Förderung von verhaltensauffälligen Kindern in der Grundstufe, durch die Gestaltung von Selektionsverfahren in die Sekundarstufe I oder durch die Organisation der Berufsorientierung vor der Sekundarstufe II. Der Sammelband vereint neue theoretische Ansätze und empirische Befunde, die auf aktuellen, längsschnittlichen Datensätzen beruhen.  Der Inhalt Diachrone Bildungsverläufe  Übergänge in der Schule  Übergänge in der Berufsbildung Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Lehrkraftbildung, Psychologie, Soziologie und Ökonomie Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen, Berufsberaterinnen und Berufsberater, Coaches, Schulleitungen, Lehrpersonen an Grund- und Berufsfachschulen, Bildungsverantwortliche Die Herausgeber  Prof. Dr. Markus P. Neuenschwander ist Professor für Pädagogische Psychologie und leitet das Zentrum Lernen und Sozialisation der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und ist Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel.  Dr. Christof Nägele ist Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Lernen und Sozialisation der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
650 0 _aEducational sociology .
_91898
650 0 _aEducation and sociology.
_97064
650 0 _aEducational psychology.
_97065
650 0 _aEducation—Psychology.
_91266
650 0 _aEducational sociology.
_91898
650 0 _aProfessional education.
_93235
650 0 _aVocational education.
_93236
650 1 4 _aSociology of Education.
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/X22070
_91899
650 2 4 _aEducational Psychology.
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/O39000
_97066
650 2 4 _aSociology of Education.
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/O29000
_91899
650 2 4 _aProfessional & Vocational Education.
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/O35000
_93238
700 1 _aNeuenschwander, Markus P.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
_97067
700 1 _aNägele, Christof.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
_97068
710 2 _aSpringerLink (Online service)
_9141
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783658169800
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-16981-7
912 _aZDB-2-SZR
912 _aZDB-2-SOB
942 _cEBK
_w1
_xAdministrator Library
_y1
_z Administrator Library
999 _c1456
_d1456
773 _tSpringer Nature Open Access eBook